Baustein Gottesdienst

„Präambel“
- Der Gottesdienst ist die Mitte des
Gemeindelebens.
- Der Gottesdienst lädt alle dazu ein
innezuhalten.
- Er wirkt in seinen vielfältigen Formen
durch die biblische Botschaft in
aktuelle Situationen hinein.
- Die Verkündigung des Evangeliums
spricht Menschen an und berührt sie.
Sie erfahren von der Liebe Gottes,
loben ihn und danken ihm.
- Das gemeinsame Singen, Beten und
das Feiern des Abendmahls verbindet
Menschen miteinander und stellt sie
unter den Segen Gottes.
Zielsetzungen:
1. Evangelischer Glaube
Evangelisches Glaubenswissen
Auf der Grundlage des Evangeliums wird in der Predigt evangelisches Glaubenswissen verkündet, vertieft, geschärft und auch auf gesellschaftliche Fragen bezogen.
Evangelisches Glaubensleben
Durch das Hören auf das Wort, das Beten und das Singen lassen wir uns von Gottes Botschaft berühren, damit sie in uns wirken kann.
Christliche Gemeinschaft
Christliche Gemeinschaft nimmt Menschen wahr, erreicht und berührt sie, lässt sie teilhaben und teilnehmen und bietet allen eine Heimat.
Diakonische Zuwendung
Die Beteiligung von benachteiligten Menschen im Gottesdienst ermöglicht deren Wahrnehmung und erleichtert es, aufeinander zuzugehen.
Christliche Kultur und Traditionen
Die gewachsenen christlichen Traditionen werden als unsere Kultur, als unser christlicher Schatz geachtet und behütet. Aus diesen Wurzeln, aus diesem Stamm und aus diesen Ästen treiben neue Zweige, Blüten und Früchte. Auch sie werden beachtet und geachtet werden.
Wir nehmen andere Kulturen und deren Traditionen wahr und sind offen für Kontakte.
2. Evangelisch verantwortete Mitgestaltung der Gesellschaft
Mitwirkung in der Gesellschaft
Um mitzuhelfen, Vorurteile abzubauen, Toleranz zu fördern und christliche Nächstenliebe einzuüben, werden in Themengottesdiensten gesellschaftliche Fragen aufgegriffen und auch intensive Begegnungen mit verschiedenen sozialen Gruppen stattfinden.
Weitergabe des Evangeliums
Durch vielfältige, auch neue Formen